SAMSTAG GEÖFFNET
Samstag geöffnet Sie sind in der Woche voll im Alltagsstress und haben festgestellt, dass Ihr Auto zur ...
Zum ArtikelBei einem Haftpflichtschaden steht dem Geschädigten für die Dauer der Reparaturzeit oder im Falle eines Totalschadens für die Wiederbeschaffungsdauer jeweils zuzüglich eventueller Vorlaufzeiten ein Ersatzfahrzeug zu (sofern kein Nutzungsausfall geltend gemacht wird).
Voraussetzung ist aber, dass das gemietete Ersatzfahrzeug über den Rahmen hinaus so genutzt wird, als würde man gelegentlich mit dem Taxi fahren (Schadenminderungspflicht). Faustregel: mindestens 25 km pro Tag, in ländlicher Gegend mit Unterversorgung durch öffentliche Verkehrsmittel auch weniger.
Da durch die Nutzung eines Mietwagens der eigene Wagen keinem Verschleiß unterliegt, wird in der Regel ein entsprechender Eigenersparnisabzug vorgenommen. Diesem Abzug kann man in vielen Gerichtsbezirken (die Rechtsprechung ist aber uneinheitlich) entgehen, indem man ein Mietfahrzeug anmietet, das eine Klasse niedriger als das eigene Fahrzeug eingestuft ist.
In vielen Gerichtsbezirken gilt zudem:
Wenn das Mietfahrzeug nur für eine kurze Gesamtstrecke genutzt wird (Faustregel: unter 1.000 km), ist die Eigenersparnis am eigenen Fahrzeug nur theoretischer Natur und nicht messbar. Ein Eigenersparnisausgleich entfällt auch dann.
Kommentare
Kommentarfunktion ist geschlossen.
Weitere Artikel
Zum BlogSollten Sie Fragen haben, so rufen Sie uns gerne an:
0331 730 830
Nutzen Sie unsere telefonische Erstberatung
+49(0)331 730 830
Oder schreiben Sie uns per WhatsApp
+49(0)331 730 831 11
Nutzen Sie zur Terminvereinbarung unsere telefonische Erstberatung, die Online-Buchung oder schreiben Sie uns per WhatsApp.