Motorrad
einspuriges, zweirädriges Kraftfahrzeug
Zum FahrzeugHier sind Sie richtig!
Termin vereinbaren
Auf einen Blick
Leistungen Privatkunden
Auf einen Blick
Leistungen Geschäftskunden
Gerichtsgutachten werden direkt von den Gerichten beauftragt, wenn es zu keiner Einigung zwischen den streitenden Parteien kommt
Zur Leistung
Auf einen Blick
Fahrzeugtypen
Kfz-Unfallgutachten
Jetzt Termin vereinbaren
Nutzen Sie unsere telefonische Erstberatung
+49(0)331 730 830
Oder schreiben Sie uns per WhatsApp
+49(0)331 730 831 11
Nutzen Sie zur Terminvereinbarung unsere telefonische Erstberatung, die Online-Buchung oder schreiben Sie uns per WhatsApp.
In Ihrer Nähe
Standorte
Zum Hauptstandort Alle StandorteWarum Sie bei Skiba richtig sind
Qualifizierte Ingenieure mit tiefgreifendem Wissen
Wir wissen den Wert Ihres Fahrzeugs zu schätzen und verfügen über jahrelange Erfahrung im Mobilitätssektor.
Kundenstimmen
Bewertungen
Die häufigsten Fragen
FAQ zum Unternehmen
1. Ist die Hauptuntersuchung das gleiche wie die TÜV-Untersuchung?
Ja.
Als Vertragspartner der GTÜ sind wir im amtlichen Bereich seit vielen Jahren Wettbewerber von TÜV und DEKRA in Potsdam sowie in regionaler Umgebung. Wir führen für Sie z.B. die amtliche Fahrzeuguntersuchung nach § 29 StVZO (Hauptuntersuchungen inkl. Abgasuntersuchung) durch.
2. Was ist die amtliche Fahrzeuguntersuchung?
Die amtliche Fahrzeuguntersuchung ist eine periodische Verkehrssicherheitsprüfung nach § 29 StVZO. Besser bekannt als Hauptuntersuchung.
3. Wie oft muss eine Hauptuntersuchung gemacht werden?
Bei PKW-Neufahrzeugen nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre. Bei Motorrädern von Beginn an alle 2 Jahre.
4. Welche Fahrzeuge benötigen die Hauptuntersuchung?
Grundsätzlich müssen sämtliche Kraftfahrzeuge mit einem amtlichen Kennzeichen zur Hauptuntersuchung.
5. Was kostet die amtliche Hauptuntersuchung?
Aktuell kostet die Hauptuntersuchung in Verbund mit der Abgasuntersuchung 131 €.
6. Wann benötige ich eine Änderungsabnahme?
Bei Ein- oder Anbau von Teilen, wenn für diese Teile keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) vorliegt.
7. Was muss ich machen, wenn ich von der Polizei oder dem Straßenverkehrsamt einen Mängelbericht bekommen habe?
Die Mängel abstellen (lassen) und in der Prüfstelle vorbeikommen und eine Bestätigung des Prüfingenieurs ausfüllen lassen. Falls der Mangel abgelaufene HU ist, in der Prüfstelle eine HU machen lassen.
8. Welche Fahrzeuge benötigen eine Hauptuntersuchung nach BOKRAFT?
Die BOKraft (Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr) ist relevant für alle Fahrzeuge, die gewerblich Personen befördern. Etwa Taxen oder Krankenwagen.
9. Was ist eine Tempo 100 Untersuchung?
Die Überprüfung der technischen Voraussetzung eines Anhängers zur Erlangung einer Bescheinigung für die Zulassungsstelle für eine Tempo 100 Plakette.
10. Was ist ein H-Kennzeichen?
Es kennzeichnet Oldtimer (mindestens 30 Jahre alt) im weitestgehenden Originalzustand als historische Fahrzeuge.
11. Wann bekommt mein Fahrzeug ein H-Kennzeichen?
Dieses Kennzeichen erhalten nur Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen wurden und bei denen die Oldtimeruntersuchung erfolgreich abgeschlossen wurde.
Die Oldtimerbegutachtung umfasst:
12. Darf ich mit einem H-Kennzeichen wieder in einer Umweltzone fahren?
Ja.
13. Was ist eine UVV Prüfung?
Bei der Fahrzeugprüfung nach UVV wird sowohl der verkehrssichere als auch der arbeitssichere Zustand des Fahrzeugs untersucht.
14. Was ist eine Feinstaubplakette?
Die Feinstaubplakette kennzeichnet Fahrzeuge mit geringer Schadstoffbelastung.
15. Ich hatte einen Verkehrsunfall und mein Fahrzeug ist beschädigt. Was muss ich tun?
Bei Eigenverschulden oder anderen Kaskoschäden sollte man ggf. die eigene Kfz-Vers. kontaktieren. Bei Fremdverschulden handelt es sich um einen Haftpflichtschaden. In diesem Fall hat man das Recht, sich selbst einen Kfz-Gutachter/-Sachverständigen zu suchen, den die schadenregulierende Versicherung bezahlen muss. Dieser Sachverständige dokumentiert in einem Gutachten den Schaden, welcher ja oft über die bloßen Reparaturkosten hinausgeht. Es ist in solchen Fällen immer sinnvoll, das Fahrzeug bei uns vorzuführen. Dann kann der Sachverständige im Vorfeld entscheiden, ob die Voraussetzungen für eine Gutachtenerstellung, deren Kosten die Haftpflichtversicherung des schadensverursachenden Fahrzeugs tragen muss, erfüllt sind. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es fast immer sinnvoll ist, sich neben dem Gutachter auch gleich von Anfang an einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht zu nehmen. Dazu ist keine Rechtsschutzversicherung nötig. Die Rechtsanwaltskosten sind von der schadenregulierenden Versicherung ebenso zu tragen wie die Kosten für die Gutachtenerstellung.
16. Zu welcher Uhrzeit ist ein Unfallgutachten möglich?
Ein Unfallgutachten ist von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr bei uns möglich. In dringenden Fällen auch am Wochenende.
17. Welche Fahrzeuge kann ich von Ihnen im Falle eines Schadens oder Verkehrsunfalls begutachten lassen?
PKW, Krad, LKW, Bus, Anhänger, Fahrrad, E-Bike, Kleinkrafträder (Moped), Sattelauflieger, Wohnanhänger und Wohnmobile, Transporter, Sonderfahrzeuge (oder auch Boote).
18. Kann man bei Skiba auch Reparaturen vornehmen lassen?
Nein, Reparaturen dürfen wir aus rechtlicher Sicht nicht durchführen.
19. Was macht einen unabhängigen Gutachter aus? Wodurch zeichnet sich ein unabhängiges Gutachten aus?
Das unabhängige Gutachten zeichnet sich dadurch aus, dass es unparteiisch den Ist-Zustand des Fahrzeugs dokumentiert und dabei nicht die wirtschaftlichen oder persönlichen Interessen einzelner Personen berücksichtigt.
20. Woher weiß ich, dass der Gutachter qualifiziert ist?
Informieren Sie sich am besten vorher auf der Webseite des Unternehmens. Ein qualifizierter Gutachter hat mindestens einen Kfz-Meister oder einen Ingenieursabschluss, sowie eine zusätzliche Ausbildung zum Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertungen.
21. Wie werde ich Kfz-Prüfingenieur?
Die gesetzlichen Voraussetzungen sind in der Straßenverkehrsordnung (in Anlage VIII b StVZO, Ziffer 3.4) definiert:
22. Wie werde ich KFZ-Sachverständiger?
Der Beruf des „Sachverständigen“ ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Grundsätzlich ist jeder erst mal Sachverständiger, der eine gewisse Expertise in seinem Berufsfeld vorweisen kann. Jedoch setzen die etablierten Organisationen (BVSK, iFS, GTÜ, TÜV) mindestens einen Kfz-Meisterabschluss voraus.
23. Was kostet es mehr, wenn man die HU verpasst?
Man hat max. 2 Monate nach Ablauf der letzten gültigen HU Zeit, sich um eine neue HU zu kümmern, ohne dass bei der neuen HU Mehrkosten anfallen. Nach Ablauf dieser 2 Monate kostet die HU 20% mehr. Das bezieht sich nicht auf die Kosten für die AU. Diese bleiben gleich.
24. Wie viel kostet eine Änderungsabnahme?
Das hängt von dem genauen Umfang der Änderungsabnahme ab. In der Regel zwischen 70 € und 90 €. Bei einer Kombination von mehreren Änderungen kann es auch mehr Kosten. Das hängt vom schlussendlichen Aufwand ab.
25. Was sind Anzeichen für versteckte oder verschwiegene Unfallschäden?
Als Laie ist es oft schwer, die Leistung einer Werkstatt oder die Versprechungen und Angaben des Verkäufers zu überprüfen. Deshalb haben wir aus unserer langjährigen Praxis ein paar Anhaltspunkte gesammelt, an denen Sie mögliche Probleme erkennen: